Startseite kostenlose Anmeldung Artikel Login Impressum/Datenschutz
TauschKliMOTTE

Der sharetopia-Tauschladen in Altona

Allwedder dicht!

Aufgrund des Lockdowns haben auch wir ab 16.12.2020 geschlossen. Wenn der Lockdown zuende ist, werden wir wieder öffnen und freuen uns schon auf Euch.
😊 💗 🌈

Und so ist es, wenn wir geöffnet haben:

Was wäre, wenn Du Deinen Bedarf an Dingen ohne Geld decken könntest - nach dem Motto "Heute meins, morgen deins"? Wenn all die Dinge, die bei Dir zuhause Platz wegnehmen und die Du nicht mehr nutzt oder haben möchtest, von anderen mit viel Freude weitergenutzt werden können? Und Du Dir dafür Dinge oder Dienstleistungen eintauschen könntest, die Du wirklich brauchst und Dir wünschst? Und dabei noch Deinen individuellen Beitrag zum Klimaschutz leistest?

2020 hat auch Altona einen Tauschladen bekommen, in dem all das möglich ist!

Immer mehr Menschen sind es leid, Dinge neu zu kaufen und wegzuwerfen und wünschen sich einen sinnvolleren Umgang mit den Ressourcen. Diese Menschen betrachten es kritisch, dass Dinge mit riesigen Frachtschiffen über die Ozeane verschifft werden, die gigantische Mengen an CO2 und anderen Schadstoffen ausstoßen, nur um hier kurz genutzt und dann weggeworfen zu werden. Mit der TauschKliMOTTE in Altona wird es möglich, diesen Unsinn zu beenden, Geld zu sparen und gleichzeitig nette Menschen, die ebenso denken, kennenzulernen. Gemeinsam können wir viel bewegen!

Wie funktioniert die TauschKliMOTTE?

Die TauschKliMOTTE ist ein Tauschladen, der digital unterstützt wird. Menschen bringen Dinge in den Tauschladen, und wir geben diese Dinge über unser Ladensystem ein. Man muss also keine Internetkenntnisse haben, jede/r kann mitmachen. Die Artikel werden mit einem Etikett ausgezeichnet und man kann sie im Laden ertauschen. Man kann in Echtzeit im Internet sehen, welche Dinge angeboten werden, welche der eigenen Artikel schon vertauscht wurden, wieviele fairsharies (unsere Laden-"Währung") man auf dem Konto hat und vieles mehr. Das Projekt wurde in Bremen erfolgreich erprobt.

In Bremen wird der Tauschladen fairTauschen fleißig von vielen Klimaschutzbegeisterten quer durch alle Gesellschaftsschichten und Altersklassen, von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Familien, Senior*innen, von Menschen aus den unterschiedlichsten Einkommensstufen genutzt. Geeint werden sie von dem Wunsch, vernünftig mit den Ressourcen umzugehen und ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Der Tauschladen wird rege genutzt, es ist immer etwas los, man lernt die unterschiedlichsten Leute kennen (wenn man mag), Menschen fangen an, nicht nur Dinge, sondern auch ihre Talente zu teilen:

Wer genauer wissen möchte, wie es funktioniert, kann hier das kurze Interview von Radio Cosmo (vormals Funkhaus Europa) anhören

Ihr Browser kann dieses Tondokument nicht wiedergeben.
Es enthält ein Interview im Tauschladen. Sie können es unter diesem Link abrufen.


oder hier einen Fernsehbeitrag von buten un binnen (Radio Bremen) über den Tauschladen ansehen:

In Altona hat am 11.1.2020 der erste Tauschladen dieser Art eröffnet, und am gleichen Tag hat auch der dritten Tauschladen in Hannover eröffnet.

Wer kann mitmachen?

Kurz gesagt: Jede/r! Wir alle haben Dinge zuhause, die wir nicht mehr benötigen. Und warum nicht einmal shoppen ohne Geld und dabei noch das Klima schützen?

Wie kann ich mitmachen?

Wir suchen Menschen, die Lust haben, sich ehrenamtlich in dem Projekt für ein oder zwei Schichten à 3 Stunden in der Woche zu engagieren. Es sollten immer 3 Mitarbeiter*innen im Laden sein. Auch die Schaffung von ein oder zwei 16i-Stellen ist angedacht. Wir freuen uns auch über Menschen, die Flyer verteilen, uns beim Ladenaufbau helfen, Ideen einbringen möchten, vielleicht später eigene Klimaschutzveranstaltungen anbieten möchten (Näh- und Repaircafè, Kleidertauschparty, Informationsveranstaltungen).

Das kann man im Tauschladen tauschen

Bitte bringt pro Besuch nicht mehr als 12 Dinge mit, davon sollten höchstens 3 Teile Kleidungsstücke sein. Weihnachtsartikel nehmen wir ab 1. November an. Diese Dinge nehmen wir an:
  • Haushaltsgegenstände
  • PC und Multimediaartikel
  • Werkzeug
  • Damen- und Herrenbekleidung
  • Kinderbekleidung
  • Spielzeug
  • Hobby- und Sportartikel
  • Büroartikel
  • Deko
  • Bücher zum Thema Nachhaltigkeit, Ökologie und persönliche Entwicklung
  • CD's und DVD's
kurz gesagt, fast alles, was schön, nützlich, skurril oder lecker ist. Bei Kleidung bitten wir Euch, pro Besuch höchstens 3 Teile mitzubringen. Wir möchten eine möglichst große Vielfalt an Größen und Stilen anbieten, und unser Raum für Kleidung ist begrenzt.

Das nehmen wir nicht an

Erfahrungsgemäß haben einige Dinge kaum eine Chance, im Tauschladen vertauscht zu werden. Deshalb haben wir uns entschlossen, folgende Dinge nicht anzunehmen.
  • Trinkgläser, Wein-, Schnaps- und Biergläser
  • Videokassetten
  • Röhrenfernseher und Röhrenmonitore
  • kaputte, unvollständige oder dreckige Sachen
  • Stofftiere
  • Schuhe
Aus Platzgründen können wir leider keine
  • Möbel
  • andere Bücher als zu obigen Themen
  • annehmen. Die kann man aber über die Website tauschen, das funktioniert ähnlich wie bei ebay-Kleinanzeigen.

    Öffnungszeiten

    Nach dem aktuellen Lockdown 2021 haben wir wieder zu folgenden Zeiten geöffnet:

    Di 16 - 19 Uhr
    Mi 16 - 19 Uhr
    Do 10 - 13 Uhr und 16 - 19 Uhr
    Fr 16 - 19 Uhr
    Sa 12 - 15 Uhr

    Hygienekonzept

    Damit wir alle sicher tauschen können, haben wir ein Hygienekonzept entwickelt. Unser schöner runder Holztisch steht aufgrund der aktuellen Situation ja leider im Moment nicht für den Plausch und zum Kaffeetrinken zur Verfügung. Im Sommer haben wir auf der Rasenfläche vor dem Tauschladen Stühle mit Sicherheitsabstand hingestellt, so dass man sich auch ein wenig im Umfeld des Tauschladens aufhalten und treffen konnte - und sich vielleicht auch direkt zum Tauschen verabreden kann, wenn man die Dinge auf unserer Plattform online stellt. Zuletzt durften 5 Nutzer*innen in den Laden. Bitte setzt Eure Masken vor Betreten des Ladens auf. Am Eingang steht ein automatisches Handdesinfektionsgerät, bitte benutzt es bei Betreten des Tauschladens. Und natürlich die allgemeingültige Regel: Wenn Ihr Euch krank fühlt, seht bitte vom Besuch des Tauschladens ab.

    Wo ist der Tauschladen?

    Der Tauschladen ist in der Missundestraße 50, direkt am Alsenplatz in Altona. Dort fahren die Buslinien 20 und 25 (Haltestelle Alsenplatz). Die Buslinie 3 und die S-Bahnstation Holstenstraße sind zu Fuß ca. 5 Minuten entfernt.


    Missundestraße 50
    22769 Hamburg Altona

    Was passiert außerdem im Tauschladen?

    Da wir ein Klimaschutzprojekt sind, wird es auch verschiedene Veranstaltungen und Mitmach-Events zum Thema Klimaschutz geben. Wir halten Euch gern darüber auf dem Laufenden.

    * Anzahl der Artikel x 8 kg CO2, die durch die Herstellung inkl. Rohstoffe, den Transport und die Entsorgung eines durchschnittlichen Artikels erzeugt werden, z.B. T-Shirt, 7 kg, Jeans 23,5 kg, Buch 1 kg, Computer 112 kg

    Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit über den Förderaufruf "Kurze Wege für den Klimaschutz (Förderkennzeichen 03KKW0282) bezuschusst". (Titel NKI: Klimaladen Ottensen, Laufzeit 01.09.2019 - 31.08.2021)

    BMU MOTTE


    Kontakt, Impressum und Datenschutzhinweise